



Konzept
1. Die Kindertagesstätte
1.1. Vorstellung der Kindertagesstätte
Die Kindertagesstätte „Zwergenhausen“ e.V. ist aus einer Elterninitiative Anfang der 90er Jahre entstanden. Der Vorstand der Kindertagesstätte führt die Geschäfte, das pädagogische Personal ist für die inhaltlich pädagogische Ausgestaltung verantwortlich.
In den regelmäßigen Vereinsversammlungen stimmen die Mitglieder über die Belange (Satzung etc.) ab und wählen zweijährig den Vorstand. Er besteht aus einem Vorsitzenden/r, dem Kassenwart/in und einem Schriftführer/in.
Näheres entnehmen Sie bitte der Satzung des Vereins.
1.2. Standort
Die Kindertagesstätte „Zwergenhausen“ e.V. befindet sich in Kronshagen, Volbehrstraße 34, in einer ruhigen Verkehrslage im hinteren Gartengelände. Ein kleines Außengelände zum Spielen befindet sich gleich hinter dem Gebäude.
1.3. Öffnungszeiten
Die Kindertagesstätte „Zwergenhausen“ e.V. ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr geöffnet. Wir schließen für zwei Wochen in den Sommerferien und in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr.
1.4. Besonderheiten
- Betreuungszeiten bis 15.00 Uhr, flexible Hol- und Bringezeiten.
- auch Kinder ab 2 dreiviertel Jahren können betreut werden.
- unsere Vorschulkinder werden zweimal wöchentlich spielerisch in der „Vorschule“ mit speziellen Inhalten auf die Schule vorbereitet.
- Vorschulkinder besuchen regelmäßig die Grundschule Kronshagen.
- wöchentlich wird ein Koch- und Backkurs angeboten.
- regelmäßig können die Kinder erzählten Geschichten und Märchen lauschen, denn eine unsere Mitarbeiterinnen ist ausgebildete „Geschichten- und Märchenerzählerin“.
- unser kleines Außengelände wird nach Möglichkeit nachmittags genutzt.
- wir halten uns täglich zum Spielen und Toben draußen an der frischen Luft auf.
- bei uns findet wöchentlich ein Kinderfrühstücksbuffet statt.
Wir bieten:
- eine ruhige familiäre Atmosphäre in einer kleinen Gruppe, in der sich die Kinder schnell angenommen, wohl und geborgen fühlen.
- Strukturierung des gesamten Tagesablaufes, die den Kindern Sicherheit gibt.
- ein durch Hilfsbereitschaft, Toleranz und freundschaftliches Miteinander geprägtes Gruppenleben.
- eine gezielte Vorbereitung auf die Schule und eine enge Zusammenarbeit mit den Grundschulen.
- ein gemeinsames Essen mit täglich frisch gekochten, abwechslungsreichen und kindgerechten Mittagsmahlzeiten.
- tägliche Spiel- und Lernangebote (auch Turnen), wochenübergreifendes Arbeiten an Projekten.
- Erkundungen der näheren Umgebung.
- wiederkehrende Feste, wie z.B. Fasching, Ostern, Herbstfest, Schultütenfest, Schlaffest und Geburtstagsfeiern, sowie lustige Verkleidungspartys (Weltraumparty, Indianerfest).
- Möglichkeiten der Mitgestaltung durch die Eltern.
- Dokumentation des Entwicklungsverlaufs der Kinder, Entwicklungsgespräche.
1.5. Räumlichkeiten
Die Kindertagesstätte verfügt über gut einsehbare, klar strukturierte und gemütliche Räumlichkeiten:
- Gruppenraum, in verschiedene Themenbereiche unterteilt (z.B. Hochebene, Rollenspielecke, Kuschelecke, Bauteppich)
- Experimentierecke und einen Bereich zum Kneten, Tuschen …
- Küche mit integriertem Essbereich
- Sanitäre Einrichtungen
- Außengelände
- Garderobe, Flur, Keller
1.6. Betreuungsangebot
In der Kindertagesstätte können insgesamt 22 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (bis zum Schuleintritt) betreut werden. Unsere Betriebserlaubnis ermöglicht es uns, auch 2 Kinder mit zweidreiviertel Jahren aufzunehmen, wobei die Gruppengröße dann nur noch 20 Kinder betragen darf.
1.7. Mitarbeiter/-innen
In der Kindertagesstätte arbeiten 2 staatlich anerkannte Erzieherinnen und eine Hauswirtschafterin mit pädagogischer Zusatzqualifikation.
Die Teammitglieder nehmen regelmäßig an praktischen Fortbildungskursen teil. Eine aktive Mitarbeit im Arbeitskreis „Kindergarten-Schule in Kronshagen“ besteht seit mehreren Jahren. Regelmäßig finden Dienstbesprechungen und Gespräche zur inhaltlichen Weiterentwicklung des Förderangebotes und Optimierung des Tagesablaufes statt.
Zeitweise werden Praktikanten/innen aus den verschiedenen Fachschulen betreut.
1.8. Hauswirtschaftlicher Bereich
In unserer Tagestätte gibt es einen offenen Küchenbereich, der sich an den Essbereich anschließt. Dadurch können die Kinder problemlos in die Vor- und Zubereitung der Mahlzeiten mit einbezogen werden. Beim Schneiden von Obst, Gemüse, Belegen der Pizza, Ausstechen und Backen von Keksen und ähnlichen Tätigkeiten können die Kinder erste Erfahrungen im Umgang mit Lebensmitteln machen. Auch in das Ein- und Abdecken der Tische (richtiges Platzieren des Geschirrs und des Besteckes) werden die Kinder mit einbezogen. Einmal wöchentlich können die Kinder unter Anleitung unserer Hauswirtschafterin kleine Leckereien backen, die sie dann auch mit nach Hause nehmen können.
Da unsere Kinder bis nachmittags betreut werden, erhalten sie bei uns ein Mittagessen. Dieses wird täglich unter Verwendung frischer Zutaten in der Tagesstätte gekocht. Ein wöchentlich gemeinsam mit den Kindern neu aufgestellter Speiseplan garantiert, dass die Gerichte abwechslungsreich, gesund und kindgerecht sind. Ernährungswissenschaftliche Aspekte werden dabei genauso berücksichtigt, wie auch die Beachtung von Besonderheiten bei Allergien oder Religionszugehörigkeiten.
An den verschiedenen Wochentagen sind folgende Gerichte vorgesehen:
- Montag – Fleischgericht
- Dienstag – vegetarische Kost
- Mittwoch – Nudelgericht
- Donnerstag – Fischgericht
- Freitag – Suppe
Diese Gerichte werden mit wechselnden Beilagen wie Kartoffeln, Reis, Nudeln und verschiedenen Gemüsen gekocht.
2. Pädagogisches Konzept
2.1. Prinzipien unserer Einrichtung
Die Kindertagesstätte „Zwergenhausen“ e.V. wird auf der Grundlage des pädagogischen Rahmenkonzeptes und den gesetzlichen Regelungen des Landes Schleswig-Holstein und den Vorgaben des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) betrieben.
Uns ist ein kooperativer Umgang, sowohl mit den Eltern, als auch innerhalb des Teams sehr wichtig. In diesem partnerschaftlichen Erziehungsstil ist die Wertschätzung der Individualität jedes Einzelnen ein wesentlicher Grundsatz.
Deshalb begleiten wir im Kindergarten die Kinder und unterstützen die Familien in dieser bedeutsamen Entwicklungsphase. Die Kinder werden entsprechend ihrem Entwicklungsstand gezielt gefördert. Dadurch werden die Selbstständigkeit, das Selbstbewusstsein und das Selbstvertrauen gestärkt.
Die Kinder werden angehalten und aufgefordert, sich bei den verschiedensten Gelegenheiten mit ihrer eigenen Meinung und ihren Vorstellungen zum Gruppenleben einzubringen. Das können Vorschläge zu Themen und Projekten, zum Speiseplan, zu Verkleidungsfesten o.Ä. sein. Damit setzen wir das Prinzip der Partizipation, also der Mitbestimmung um.
2.2. Eingewöhnungszeit
Die Eingewöhnung in den Kindergartenalltag ist bei jedem Kind verschieden. Unser Ziel ist es, den Kindern einen angstfreien behutsamen Übergang von der Familie in die Tagestätte und ein Gewöhnen an andere Bezugspersonen zu ermöglichen.
Bei den Kindern soll sich die Einsicht entwickeln, dass es auch fremde Bezugspersonen gibt, die sie verstehen und als anzunehmende Partner zu sehen sind.
Wir bieten einen Schnuppervormittag gemeinsam mit den Eltern an, an dem sich das Kind mit dem Gruppenalltag erstmals vertraut machen kann. Kennenlernspiele nehmen dabei die erste Scheu und machen bestimmt Lust auf Mehr.
Die Anwesenheitsdauer kann während der ersten Tage langsam gesteigert werden. Von zu Hause können jederzeit Spielzeug, Bücher und andere Dinge mitgebracht werden.
2.3. Tagesablauf
Der Tagesablauf ist durch täglich wiederkehrende Strukturen zeitlich gegliedert. Aber er ist auch durchsetzt mit vielen individuellen Gestaltungsmöglichkeiten für die Kinder. Er dient den Kindern zur Orientierung und gibt ihnen Sicherheit.
Ab 7.30 Uhr bis 9.00 Uhr kommen die Kinder in die Einrichtung. In dieser Zeit findet die Freispielphase statt, in der sich die Kinder in den einzelnen Bereichen des Gruppenraumes zum Spielen zusammen finden oder gezielt Bastel-, Spiel-, oder Lernangebote der Betreuer wahrnehmen können.
Nach dem gemeinsamen Aufräumen beginnt der Morgenkreis mit einer Begrüßung. Es werden aktuelle Ereignisse aufgegriffen, es wird gesungen, gespielt, getanzt oder es werden projektbezogene Inhalte spielerisch umgesetzt.
Anschließend findet das gemeinsame Frühstück statt. Dabei legen wir Wert auf eine ruhige Atmosphäre und die Kinder lernen richtiges Verhalten bei Tisch.
Beim anschließenden Anziehen für den täglichen Aufenthalt im Freien achten wir auf wetterfeste Kleidung. Die Gruppe spielt oft auf dem örtlichen Spielplatz, spaziert durchs nahe Gartengelände und das Wäldchen oder besucht regelmäßig verschiedene Einrichtungen (z.B. Bücherei). Kleine Ausflüge mit dem Bus zum Bauernhof oder ins Tiergehege machen allen Kindern besonders viel Spaß.
Gegen 12.00 Uhr sind die Kinder wieder in der Einrichtung und es findet nach einer weiteren kurzen Freispielphase ein Mittagskreis statt, in dem die ausgeliehenen Büchereibücher vorgelesen werden, gesungen wird oder gemeinsame Kreisspiele gespielt werden.
Um 12.30 Uhr beginnt das Mittagessen und anschließend werden Zähne geputzt. Dabei geben die Erzieherinnen und Betreuer evtl. Hilfestellungen, denn uns ist eine gute Zahnpflege sehr wichtig.
In der verbleibenden Zeit können die Kinder ihr Spiel frei wählen, Bastelangebote wahrnehmen oder wir sind zum Spielen auf unserem Außengelände.
Um 15.00 Uhr schließt die Einrichtung.
2.4. Wochenplan
Jede Woche wird ein nach den Interessen und Bedürfnissen der Kinder ausgerichteter Wochenplan erstellt. Hierin finden sich auch jahreszeitliche oder aktuelle Themen (z.B. Olympiade, Fußball-WM, Kieler Woche usw.).
Ein regelmäßiges Angebot in Form einer Lern- und Spielstunde für unsere Vorschulkinder findet jeweils montags und dienstags von 8.30 Uhr bis 9.15 Uhr statt.
Jeden Mittwoch steht das Turnen auf dem Programm. Dabei werden aufgebaute Hindernisstrecken bewältigt, Wettspiele ausgetragen, Bewegungsspiele oder Gymnastik gemacht. Bei trockenem Wetter turnen wir auch auf dem Spielplatz.
Ein Koch- und Backkurs wird jeden Donnerstag morgen angeboten. Die Kinder backen dabei unter Anleitung kleine Leckereien. Oder es werden Vorbereitungen zum Mittagessen getroffen, bei denen die Kinder den Umgang mit den verschiedensten Lebensmitteln lernen können.
Am Freitag gibt es im Kindergarten ein großes Kinderfrühstücksbuffet. Bei dessen Vorbereitung werden die Kinder entsprechend ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten mit einbezogen.
2.5. Übergreifende Inhalte der pädagogischen Arbeit
In unserer Arbeit orientieren wir uns an den „Leitlinien zum Bildungsauftrag in Kindertagesstätten – Erfolgreich starten“.
In unserer Einrichtung werden die Kinder in ihrer Entwicklung und ihrem Lernen professionell begleitet und individuell gefördert. So können Begabungen sowie Entwicklungsrückstände erkannt und gefördert werden.
Es ist uns wichtig Bedingungen zu schaffen, in denen Kinder selbst Fragen stellen, Antworten suchen, Probleme selbst lösen lernen, ihre Neugierde stillen und Wissbegierde nachgehen können.
Durch Anleiten zum kreativen und phantasievollen Handeln werden die Kinder in ihrem Selbstvertrauen gestärkt.
Die Kinder lernen selbstständig den Kindergartenalltag zu meistern, um sich auch später gut in der Schule zurechtzufinden.
Durch die verschiedensten gemeinsamen Aktivitäten wird das Gemeinschaftsgefühl, aber auch das freundschaftliche Verhältnis der Kinder untereinander gestärkt. Durch einen wertschätzenden Umgangston miteinander, entwickeln auch die Kinder untereinander freundliche Umgangsformen (keine Schimpfwörter).
Persönliche Unterschiede in Geschlecht, Religion, Herkunft und Ähnlichem werden ohne Vorurteile im Umgang miteinander anerkannt.
2.6. Spezielle Inhalte
Besonders die Förderung der Sprache in all ihren Facetten ist ein wichtiger Punkt unserer Arbeit. Durch Vorlesen und Nacherzählen von Geschichten, Märchen, Reimen, Geschehnissen des Alltags, Bildfolgen, Lern- und Fingerspielen fördern wir die Sprache und Kommunikation gezielt. Die Kinder lernen die Lautstruktur unserer Sprache kennen und hören Laute bewusst. Dies ist eine Voraussetzung für späteres Lesen und Schreiben lernen.
Eine allgemeine Sprachförderung für Kinder mit leichten Sprachproblemen findet 2 mal wöchentlich in unserem Kindergarten statt. Wir machen Spiele zur richtigen Lautbildung, zur Wortschatzerweiterung, trainieren die Mundmotorik und binden dabei möglichst viele Sinne ein. Da die Sprachentwicklung eng mit der Feinmotorik verbunden ist, fertigen wir oft kleine Basteleien an.
Bei gravierenderen Sprachauffälligkeiten wird den Eltern die Zusammenarbeit mit einem Logopäden empfohlen.
Bei Auffälligkeiten von Kindern, die zur Schule kommen, werden die Kinder innerhalb des „SPRINT“-Sprachförderprogrammes in speziellen Maßnahmen gefördert.
Innerhalb unserer Projektarbeit erschließen sich die Kinder ihre Lebenswelt und werden dabei an Mathematik, Technik und Natur herangeführt.
Die Kinder experimentieren, beobachten und entdecken die verschiedenen Zusammenhänge (z.B. Wie groß bin ich? Wie lang ist der Gruppenraum? Wo wohnt das Eichhörnchen? Wie sieht es in einem alten Wecker aus? Wann gefriert Wasser?).
Auf unseren gemeinsamen Spaziergängen beobachten wir die verschiedenen Veränderungen in der Natur zu den Jahreszeiten, wir pflanzen selber Blumen und Gemüse an und pflegen diese.
Beim Kochen und Backen können die Kinder erste Erfahrungen mit Mengen und Gewichten machen, indem sie Zutaten richtig abmessen. Beim Tischdecken werden die einzelnen Teile (Besteck, Teller, Tasse, Serviette) entsprechend zugeordnet.
Bei der wöchentlichen Turnstunde fördern wir die körperliche Entwicklung der Kinder. Die Kinder sollen Spaß an der Bewegung haben und gleichzeitig für den Körper sensibilisiert werden (Gleichgewicht halten, Ausdauer entwickeln usw.)
Der tägliche Aufenthalt im Freien dient nicht nur dem Ausprobieren, Erkunden und dem Ausleben des Bewegungsdranges, sondern auch der Abhärtung und Gesundheit.
Beim Turnen lernen die Kinder ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln und anderen Kindern zu helfen.
Zweimal jährlich kommt vom Kreis Rendsburg-Eckernförde eine Zahnprophylaxehelferin, die mit den Kindern Inhalte zur Zahnpflege erarbeitet und das Zähne putzen praktisch übt.
Den Kindern helfen ein eigenes, gesundes Körperbewusstsein zu entwickeln, ist ein weiteres Anliegen. Durch Tast-, Schmeck-, Hör-, Fühlspiele usw. entdecken die Kinder zusätzlich ihren Körper und machen die unterschiedlichsten sensorischen Wahrnehmungen. Auch Entspannungsübungen und Partnermassagen helfen dabei, ein positives Körpergefühl zu entwickeln.
Auf unserem Weg zum Spielplatz üben wir täglich das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Damit unsere Jüngsten auch sicher durch den Verkehr geleitet werden, dient ein Schlaufenband zum Anfassen als Führungshilfe.
Im gesamten Tagesablauf begleitet uns in vielfältiger Weise Musik. Gemeinsam tanzen, singen und musizieren wir. Das Begleiten mit der Gitarre und Verwenden eigener Instrumente (z.B. Klingendes Schlagwerk) bereitet den Kindern viel Spaß. Die Kinder werden spielerisch und kindgemäß an das Hören von klassischen Musikstücken herangeführt („Peter und der Wolf“ Tschaikowsky, „Musikalische Schlittenfahrt“ Mozart, usw.).
Künstlerisches Ausprobieren und Gestalten in Form von Malen, Tuschen, Basteln, und Formen, bei dem die Kinder ihre Vorstellungen, Ideen und Gefühle zeigen können, nimmt im Tagesablauf einen großen Raum ein. Auch in Bauwerken und Bastelarbeiten kann der freien Kreativität Ausdruck verliehen werden.
Unsere Kinder können regelmäßig Märchen und Geschichten lauschen, die von unserer Geschichten-und Märchenerzählerin vorgetragen werden.
Beim Theater spielen lernen die Kinder sich in die entsprechende Rolle einzufühlen, die Rolle darzustellen, anfängliche Hemmungen zu überwinden und ein Erfolgserlebnis zu empfinden. Einmal im Jahr führen wir als Höhepunkt den Eltern und Gästen ein einstudiertes Theaterstück (z.B. Der Regenbogenfisch, Schneewittchen) auf.
In unserer Arbeit setzen wir uns auch mit anderen Kulturen, Religionen und aktuellen gesellschaftlichen Ereignissen auseinander. Dazu gehört, dass wir kulturelle Lebensbedingungen aller Kinder ernst nehmen und achten.
Im letzten Jahr vor dem Schulbeginn werden unsere zukünftigen Schulanfänger zweimal wöchentlich gezielt, aber trotzdem spielerisch auf die Schule vorbereitet. Wir nutzen die Vorfreude der Kinder aus, um ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in den verschiedensten Bereichen zu entwickeln oder zu festigen. Dazu gehören z.B. Übungen mit Mengen, Größen, Farben, Lauten und Formen. Die Kinder lernen dabei einfache Aufgabenstellungen zu lösen und stolz auf ihr Ergebnis zu sein.
Durch Sprach- und Hörspiele wird die phonologische Bewusstheit geschult. Wir benutzen dazu das ausgewählte Sprachprogramm „Wuppi“.
Beim Durchführen kleiner Experimente befriedigen die Kinder ihren Forschergeist und ihre Neugierde.
In einer Vorschulmappe sammeln die Kinder ihre Arbeiten.
Es finden inhaltlich geplante Besuche in den Grundschulen statt. In der „Denkbar“ oder beim Essen in der Mensa lernen die Kinder ihre Schule näher kennen. Dieses Kennenlernen ist ein wichtiger Bestandteil zur Vorbereitung der Kinder auf ihren Übergang in die Schule.
Ein besonderer Höhepunkt ist unser jährliches Schultütenfest, bei dem die Vorschulkinder ihr erworbenes Wissen unter Beweis stellen und ihre selbstgebastelte Schultüte erhalten.
2.7. Dokumentation
Für jedes Kind wird ein Entwicklungsbogen geführt. Dadurch ist es möglich, unsere Beobachtungen differenziert festzuhalten und entsprechend zu werten.
Einschätzungskriterien sind u.a. motorische und sprachliche Entwicklung, Wahrnehmung, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie soziale Kompetenz.
Durch die regelmäßige Auswertung der Bögen mit den Eltern ist es möglich, frühzeitig Begabungen zu fördern und eventuellen Förderbedarf zu erkennen.
Von unseren Projekten, Ausflügen oder Spielen machen wir viele Fotos, die wir in einem Fotobuch oder einem großen Bilderrahmen zusammen fassen. Dadurch können die Eltern „nah am Geschehen“ sein, aber auch die Kinder kommen dabei immer wieder ins Gespräch und können Erlebtes wieder aufleben lassen.
3. Zusammenarbeit mit den Eltern
3.1. Information
Im Eingangsbereich befindet sich eine Informationswand mit allen aktuellen und zukünftigen Ereignissen. Auch die Mitglieder des Vorstandes werden vorgestellt.
Hier befinden sich ebenfalls der aktuelle Speiseplan und der Wochenplan mit den geplanten Aktivitäten.
Bilder und Bastelarbeiten der Kinder werden hier aufgehängt, damit diese von den Eltern bestaunt werden können.
Besonders dringende Termine o.ä. werden schriftlich oder persönlich an die Eltern weiter gegeben.
3.2. Mitwirkung der Eltern im Verein
Die Belange des Kindergartens werden von einem Vorstand geregelt. In den Vorstand können Eltern sich für 2 Jahre wählen lassen.
In den Verein sollten sich alle Eltern mit ihren Ideen, Vorschlägen und Aktivitäten einbringen.
Jede Familie leistet 4 Arbeitsstunden jährlich für den Kindergarten und verrichtet dabei anfallende Arbeiten wie z.B. Gartenpflege, Malerarbeiten, Säuberungen aller Art, Näharbeiten usw. Alternativ kann pro nichtgeleisteter Arbeitsstunde ein Betrag von 25,00 Euro gezahlt werden.
3.3. Elterngespräche
Ein wichtiger Bestandteil im täglichen Informationsaustausch sind die Tür- und Angelgespräche beim Bringen und Abholen der Kinder.
Wichtige Informationen von zu Hause oder aus dem Kindergarten sowie aufkommende Fragen können in Kürze geklärt werden.
Jederzeit können Gespräche stattfinden, wenn Bedarf nach einem Austausch besteht.
Die Entwicklungsschritte des einzelnen Kindes werden ausführlich bei der jährlichen Auswertung des Entwicklungsbogens besprochen.
3.4. Kinderschutz in unserer Kindertagesstätte
Der Schutz unserer Kinder vor Gefahren gegen ihr Wohl ist Aufgabe der gesamten Gesellschaft, somit auch unser Schutzauftrag.
Bei wahrgenommenen Problemen und Auffälligkeiten suchen wir das Gespräch mit den Eltern, indem wir Beratung und Gespräche anbieten.
Bei geistiger, körperlicher und seelischer Gefährdung jedoch wird eine Einschätzung der Gefahrensituation vorgenommen und die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Kreises Rendsburg- Eckernförde gesucht. Mit diesem wurde im Jahr 2007 eine Vereinbarung zum Vorgehen bei Gefährdungssituationen getroffen.
Diese beinhaltet unter anderem auch, dass neu einzustellende Personen in der Kita ein Führungszeugnis vorlegen müssen.
3.5. Elternabende
Elternabende finden in der Regel zweimal jährlich in der Kindertagesstätte statt.
An diesen Abenden werden wichtige Belange des Kindergartenalltages besprochen, Termine bekannt gegeben, organisatorische Dinge geklärt und Fragen beantwortet.
Ein Protokoll hängt anschließend im Informationsbereich für alle Eltern aus.
3.6. Gemeinsame Aktivitäten
Im Jahresverlauf finden verschiedene gemeinsame Aktivitäten statt, an denen alle Eltern, Geschwister sowie Großeltern teilnehmen können.
Im Sommer treffen wir uns bei einem gemütlichen Ausflug in die Umgebung, im Herbst startet der Laternenlauf, zur Weihnachtszeit gibt es eine Weihnachtsfeier.
Jährlich findet in unseren Räumen ein organisierter Flohmarkt in Verbindung mit einem „Tag der offenen Tür“ statt.
3.7. Vereinssitzungen
Mit Aufnahme des Kindes in den Kindergarten werden die Eltern aktive Mitglieder im Verein.
Die Vereinssitzungen finden mindestens einmal im Jahr statt. Hier berichtet der Vorstand über alle den Verein betreffenden Angelegenheiten.
Bei der Wahl des Vorstandes werden die Ämter von den Eltern besetzt, die dann ehrenamtlich ausgeführt werden.